Bunte-Nachrichtenagentur-Deutschland

  • Überblick
  • BND ARTIKEL
    • AKTIONEN & PROTESTE
    • ARBEIT & SOZIALES
    • BILDUNG & PÄDAGOGIK
    • GESUNDHEIT & GENESUNG
    • FORSCHUNG & TECHNOLOGIE
    • KRIEG & FRIEDEN
    • MENSCHEN & GESELLSCHAFT
    • ÜBERWACHUNG & KONTROLLMECHANISMEN
    • UMWELT & KLIMA
  • MEDIATHEKE
  • Aktuell-Telegramkanal
  • Agentur
    • ÜBER UNS
    • INTENTION
    • PHILOSOPHIE
    • MitWIRKEN
    • Geld & Ressourcen
    • Redaktionsregeln und Statut
    • Telegram
    • Autoren
  • Spenden
  • DATENSCHUTZ
  • Kontakt
  • DOKUMENTE
    • Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs
    • Menschenrechtskonvention
    • Haager Landkriegsordnung
    • Abkommen über Beschränkung konventioneller Waffen
    • Übereinkommen Rechte von Kindern bei bewaffneten Konflikten
    • Paulskirchenverfassung
    • 1. Entwurf einer deutschen Verfassung 1946
    • Verfassung der DDR 1949
    • Charta der Vereinten Nationen UNO
    • Warschauer Pakt
    • Aufruf Volksentscheid
    • Verfassung der DDR 1968
    • Verfassungsentwurf 1990 DDR
    • Verfassung Deutsches Reich 1871
    • Ermächtigungsgesetz
    • IGH-ZWISCHENURTEIL VÖLKERMORDKLAGE GEGEN ISRAEL IM GAZASTREIFEN
  • International
  • Osteuropa
  • Nahost

Vorsicht bei Paypal Abbuchungen auf dem eigenen Konto

  • Drucken
Details
Kategorie: MENSCHEN & GESELLSCHAFT
Veröffentlicht: Mittwoch, 18. Dezember 2024 14:53

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Betrüger fremde IBANs für Einkäufe über PayPal nutzen. Dies wird durch den laxen Umgang des Zahlungsdienstes mit Gastkonten ermöglicht. Ein wirksamer Schutz ist kaum möglich, daher ist es wichtig, im Ernstfall richtig und schnell zu reagieren.

Alle Nutzer, deren Kontodaten in die Hände von Unbefugten gelangt sind, können Opfer dieser Betrugsmasche werden. Besonders betroffen ist die IBAN, die für Überweisungen und Abbuchungen benötigt wird. Kriminelle nutzen diese, um über PayPal Einkäufe zu tätigen. Ein Beispiel ist ein Mann aus Nordrhein-Westfalen, der von PayPal aufgefordert wurde, eine Rechnung über 56,75 Euro zu begleichen. Da das Konto seit 2018 nicht mehr existierte und der Mann nichts von einem Einkauf wusste, konnte PayPal das Geld nicht abbuchen. Obwohl der Mann einen PayPal-Account hatte, war die alte IBAN längst gelöscht. Als er die Rechnung nicht bezahlte, erhielt er einen Brief von einer Inkasso-Kanzlei, die nun 88,25 Euro forderte.

Es stellte sich heraus, dass Betrüger die alte IBAN beim Online-Shopping über die Funktion "Zahlen ohne PayPal-Konto" eingegeben hatten. Diese Methode erlaubt es, per Lastschrift zu bezahlen, ohne ein PayPal-Konto zu haben. Eine PayPal-Sprecherin erklärte, dass PayPal als Zahlungsabwickler fungiert und die per Lastschrift oder Kreditkarte geleistete Zahlung dem PayPal-Konto des Händlers gutschreibt. Auf die Frage, ob die angegebene IBAN geprüft wird, antwortete sie ausweichend, dass PayPal im Rahmen der Maßnahmen zu Risikomanagement und Betrugsprävention Sicherheitsprüfungen durchführt.

In den Bestimmungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto wird nicht angegeben, ob und wie die IBAN oder Identitäten geprüft werden. Identitätsprüfungen finden offenbar nur statt, wenn man ein PayPal-Konto eröffnet. Die Verbraucherzentrale NRW stellte der Unternehmenssprecherin Fragen, die im Online-Forum "PayPal Community" schon länger gestellt werden: Warum gibt es keine Möglichkeit, die eigene IBAN für Gastzahlungen zu sperren? Und warum überweist PayPal bei Gastzahlungen keinen Cent-Betrag auf die angegebene IBAN zur Identitätsprüfung? Antworten erhielt die Verbraucherzentrale NRW nicht.

Zumindest vorerst kann man nicht verhindern, dass eine IBAN für PayPal-Einkäufe missbraucht wird, die durch Hacker-Angriffe, Datenlecks oder Phishing in die Hände von Kriminellen gefallen ist. Man kann jedoch reagieren, wenn es passiert. Die Verbraucherzentrale NRW rät Betroffenen, die feststellen, dass unberechtigt Geld von ihrem Konto abgebucht wurde, der Forderung zu widersprechen und den Betrag von ihrer Bank zurückbuchen zu lassen. Dafür hat man bei Lastschriften normalerweise acht Wochen nach dem Buchungsdatum Zeit, bei unberechtigten Abbuchungen 13 Monate. Außerdem sollten Betroffene Anzeige erstatten und sicherstellen, dass kein Eintrag in Auskunfteien wie die Schufa erfolgt, wenn man unrechtmäßige Forderungen bestreitet.

Michael Ellerhausen

Zuerst veröffentlicht auf: https://sicherheit-direkt24.de/

  • Weiter

Besucherzähler - VCNT

Insgesamt: 221100 21849

Aktuell sind 14 Gäste und keine Mitglieder online

Impressum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TRANSLATE with x
English
Arabic Hebrew Polish
Bulgarian Hindi Portuguese
Catalan Hmong Daw Romanian
Chinese Simplified Hungarian Russian
Chinese Traditional Indonesian Slovak
Czech Italian Slovenian
Danish Japanese Spanish
Dutch Klingon Swedish
English Korean Thai
Estonian Latvian Turkish
Finnish Lithuanian Ukrainian
French Malay Urdu
German Maltese Vietnamese
Greek Norwegian Welsh
Haitian Creole Persian  
 
TRANSLATE with
COPY THE URL BELOW
Back
EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE
Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal
Back
 
 
Diese Seite ist auf Lateinisch
 
Auf Russisch übersetzen
 
 
 
 
  • Afrikaans
  • Albanisch
  • Amharisch
  • Arabisch
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch
  • Bengalisch
  • Birmanisch
  • Bulgarisch
  • Chinesisch (traditionell)
  • Chinesisch (vereinfacht)
  • Deutsch
  • Dänisch
  • Englisch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Französisch
  • Griechisch
  • Gujarati
  • Haitianisch
  • Hebräisch
  • Hindi
  • Indonesisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Kannada
  • Kasachisch
  • Katalanisch
  • Khmer
  • Koreanisch
  • Kroatisch
  • Kurdisch (kurmandschi)
  • Lao
  • Lettisch
  • Litauisch
  • Malagasy
  • Malayalam
  • Malaysisch
  • Maltesisch
  • Maori
  • Marathi
  • Nepalesisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Paschtu
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Punjabi
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Samoanisch
  • Schwedisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Tamil
  • Telugu
  • Thailändisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Vietnamesisch
  • Walisisch
 


  • Share
  • Share
  • Tweet
  • Email
  • Share