Bunte-Nachrichtenagentur-Deutschland

  • Überblick
  • BND ARTIKEL
    • AKTIONEN & PROTESTE
    • ARBEIT & SOZIALES
    • BILDUNG & PÄDAGOGIK
    • GESUNDHEIT & GENESUNG
    • FORSCHUNG & TECHNOLOGIE
    • KRIEG & FRIEDEN
    • MENSCHEN & GESELLSCHAFT
    • ÜBERWACHUNG & KONTROLLMECHANISMEN
    • UMWELT & KLIMA
  • MEDIATHEKE
  • Aktuell-Telegramkanal
  • Agentur
    • ÜBER UNS
    • INTENTION
    • PHILOSOPHIE
    • MitWIRKEN
    • Geld & Ressourcen
    • Redaktionsregeln und Statut
    • Telegram
    • Autoren
  • Spenden
  • DATENSCHUTZ
  • Kontakt
  • DOKUMENTE
    • Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs
    • Menschenrechtskonvention
    • Haager Landkriegsordnung
    • Abkommen über Beschränkung konventioneller Waffen
    • Übereinkommen Rechte von Kindern bei bewaffneten Konflikten
    • Paulskirchenverfassung
    • 1. Entwurf einer deutschen Verfassung 1946
    • Verfassung der DDR 1949
    • Charta der Vereinten Nationen UNO
    • Warschauer Pakt
    • Aufruf Volksentscheid
    • Verfassung der DDR 1968
    • Verfassungsentwurf 1990 DDR
    • Verfassung Deutsches Reich 1871
    • Ermächtigungsgesetz
    • IGH-ZWISCHENURTEIL VÖLKERMORDKLAGE GEGEN ISRAEL IM GAZASTREIFEN
  • International
  • Osteuropa
  • Nahost

Die Macht von Google: was hat die CIA damit zu tun

  • Drucken
Details
Kategorie: ÜBERWACHUNG & KONTROLLMECHANISMEN
Veröffentlicht: Sonntag, 15. Dezember 2024 23:09

Google ist heute eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Mit seiner Suchmaschine, seinem Werbenetzwerk, YouTube und anderen Diensten hat es sich nicht nur in unseren Alltag integriert, sondern auch eine Monopolstellung in der digitalen Welt erlangt.

Doch hinter dem Erfolg des Unternehmens stehen nicht nur technologische Innovationen, sondern auch Verbindungen zu US-Geheimdiensten, die Fragen zu Datenschutz und Meinungsfreiheit aufwerfen.

Googles Ursprung und die Rolle der Geheimdienste: Laut Recherchen, die sich auf einen Artikel von Dr. Bhavani Thuraisingham (http://medium.com/insurge-intelligence/how-the-cia-made-google) (damalige Leiterin des MDDS) beziehen, hatte Google bereits in seinen Anfangsjahren eine enge Verbindung zu Organisationen wie der CIA und der National Security Agency (NSA).

Das Massive Digital Data Systems (MDDS)-Programm, das von US-Geheimdiensten, einschließlich der CIA, finanziert wurde, hatte das Ziel, Technologien zu entwickeln, die die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen erleichtern sollten. Sergey Brin, einer der Mitbegründer von Google, war während seiner Zeit an der Stanford University in diese Forschung eingebunden.

Unter der Leitung von Professor Jeffrey Ullman arbeitete Brin an Projekten, die von MDDS finanziert wurden. Rick Steinheiser, ein Vertreter der CIA, war direkt in das MDDS-Programm involviert und hielt regelmäßigen Kontakt zu den Forschern in Stanford, darunter Brin und Ullman.

Diese Zusammenarbeit zeigt, dass Googles Erfolg nicht nur auf privater Innovation basiert, sondern auch durch staatliche Unterstützung und Geheimdienstinteressen gefördert wurde.

Dieses Programm legte die Grundlage für Googles Suchtechnologie.

Die enge Verflechtung zwischen staatlichen Überwachungsinteressen und privater Innovation wirft Bedenken auf. Während die Technologie ursprünglich dazu diente, große Datenmengen zu analysieren, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, wurde sie später zur Grundlage eines der weltweit größten Werbenetzwerke. Google sammelt heute enorme Datenmengen über seine Nutzer, darunter Suchverläufe, Standorte und sogar persönliche Vorlieben.

Datenschutz: Ein Opfer der Monopolmacht.

Die umfassende Datensammlung von Google stellt eine massive Bedrohung für die Privatsphäre dar.

Jeder Klick, jede Suchanfrage und jede Interaktion wird aufgezeichnet, analysiert und monetarisiert. Diese Daten werden nicht nur für gezielte Werbung genutzt, sondern "könnten" ?! auch missbraucht werden, um Nutzerprofile zu erstellen, die in falschen Händen Schaden anrichten könnten.

Google dominiert den Markt so stark, dass es für viele Menschen keine praktikable Alternative gibt. Suchmaschinen wie www.qwant.de oder Browser wie Firefox bieten zwar mehr Datenschutz, haben jedoch nicht annähernd den Marktanteil von Google.

Wir haben hier berichtet: Bericht ist in Telegram: Drück mich. (https://t.me/s/datenschutz_aktuell/34?single)

Dieses Monopol schafft eine Abhängigkeit, die es Google erlaubt, seine Datenschutzrichtlinien weitgehend nach eigenen Interessen zu gestalten.

Meinungsbildung unter Kontrolle eines Monopolisten.

Neben dem Datenschutz ist auch die Meinungsfreiheit in Gefahr.

Google entscheidet mit seinen Algorithmen, welche Informationen für Nutzer sichtbar sind und welche nicht. Inhalte, die nicht den Richtlinien oder Interessen des Unternehmens entsprechen, können unterdrückt oder weniger prominent dargestellt werden.

Googles Nähe zu staatlichen Stellen in seinen Anfangsjahren wirft zudem Fragen auf, inwiefern die entwickelte Technologie auch heute noch staatlichen Interessen dienen könnte. Eine solche Kontrolle über Informationen ist besonders gefährlich in politischen oder gesellschaftlichen Fragen, in denen Vielfalt und Offenheit entscheidend sind.

❗️Folge @datenschutz_aktuell in Telegram für mehr.❗️

Autor: Max

  • Weiter

Besucherzähler - VCNT

Insgesamt: 221100 21785

Aktuell sind 34 Gäste und keine Mitglieder online

Impressum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TRANSLATE with x
English
Arabic Hebrew Polish
Bulgarian Hindi Portuguese
Catalan Hmong Daw Romanian
Chinese Simplified Hungarian Russian
Chinese Traditional Indonesian Slovak
Czech Italian Slovenian
Danish Japanese Spanish
Dutch Klingon Swedish
English Korean Thai
Estonian Latvian Turkish
Finnish Lithuanian Ukrainian
French Malay Urdu
German Maltese Vietnamese
Greek Norwegian Welsh
Haitian Creole Persian  
 
TRANSLATE with
COPY THE URL BELOW
Back
EMBED THE SNIPPET BELOW IN YOUR SITE
Enable collaborative features and customize widget: Bing Webmaster Portal
Back
 
 
Diese Seite ist auf Lateinisch
 
Auf Russisch übersetzen
 
 
 
 
  • Afrikaans
  • Albanisch
  • Amharisch
  • Arabisch
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch
  • Bengalisch
  • Birmanisch
  • Bulgarisch
  • Chinesisch (traditionell)
  • Chinesisch (vereinfacht)
  • Deutsch
  • Dänisch
  • Englisch
  • Estnisch
  • Finnisch
  • Französisch
  • Griechisch
  • Gujarati
  • Haitianisch
  • Hebräisch
  • Hindi
  • Indonesisch
  • Isländisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Kannada
  • Kasachisch
  • Katalanisch
  • Khmer
  • Koreanisch
  • Kroatisch
  • Kurdisch (kurmandschi)
  • Lao
  • Lettisch
  • Litauisch
  • Malagasy
  • Malayalam
  • Malaysisch
  • Maltesisch
  • Maori
  • Marathi
  • Nepalesisch
  • Niederländisch
  • Norwegisch
  • Paschtu
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Punjabi
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Samoanisch
  • Schwedisch
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Spanisch
  • Tamil
  • Telugu
  • Thailändisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ukrainisch
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Vietnamesisch
  • Walisisch
 


  • Share
  • Share
  • Tweet
  • Email
  • Share